zurück

Jubiläumsfeier im Geist von Maria Fischnaller - Bericht

 
BLINDENZENTRUM ST. RAPHAEL: In 35 Jahren zum landesweiten Kompetenzzentrum entwickelt – Verbundenheit und Selbsthilfe großgeschrieben.


Gemeinschaft, Geborgenheit und Hilfe zur Selbsthilfe: Die Grundsätze und Visionen von Gründungspräsidentin Maria Fischnaller prägten am Samstag, 09. Mai die Feier zum 35-Jahr-Jubiläum des Blindenzentrums St. Raphael in Bozen. Die Atmosphäre der Verbundenheit unter den rund 200 Gästen war förmlich greifbar: Nach einem Gedächtnisgottesdienst – zelebriert von Hochw. Prof.Hansjörg Rigger – stand ein Grillfest im Grünen auf dem Programm, zu dem die Sonne vom Himmel lachte.
„Mariedl“ Fischnaller, die vor einem Jahr verstorben ist, hätte es sicher gefallen: Im Park waren Schilder mit ihren bemerkenswertesten Aussprüchen aufgestellt. Bei einem Benefizmarkt, dessen Erlös verschiedenen Hilfsprojekten – u.a. für Kinder in Thailand – zugute kommt, wurden kunstvolle Engel, Krippen und Tierfiguren angeboten, die die Gründerin eigenhändig und mit viel Liebe zum Detail noch selbst hergestellt hatte.

Auch viele Ehrengäste hatten sich eingefunden, darunter Landesrätin Dr. Martha Stocker, Caritas-Direktor Heiner Schweigkofler, Aleksander Pavkovic als Vertreter der FIDACA (Internationaler Dachverband der Vereinigungen von Blinden für Blinde), Jelena Brajsa, Ex-Direktorin der Caritas von Zagreb, sowie der blinde Literaturübersetzer, Publizist und Dichter Sead Muhamedagic' aus Zagreb, der das Gastreferat hielt.

Direktorin Elisabeth Gitzl und Präsident Nikolaus Fischnaller gaben einen kurzen Rückblick auf die 35-jährige Geschichte des Blindenzentrums. „Entstanden ist das Zentrum als Zuhause und als Ort der Beschäftigungsmöglichkeiten, über die Jahre hat es sich zu einer landesweiten Anlaufstelle und zum Kompetenzzentrum entwickelt“, sagte Gitzl. Das Besondere sei die ergänzende Zusammenarbeit zwischen den Betroffenen, die ihre eigenen Erfahrungen einbringen, und dem Fachpersonal. Das Blindenzentrum verfügt über ein Wohnheim, ein Pensionat und eine Pflegeabteilung. Angeboten werden u.a. Frühförderung für blinde und sehbehinderte Kinder, verschiedene Rehabilitationsdienste, Schulberatung und ein mobiler Beratungsdienst.

Quelle: Tageszeitung "Dolomiten" vom 11.05.15

Zahlreiche Gäste folgten der Einladung
Prof. Hansjörg Rigger zelebrierte den Gedächtnisgottesdienst
Kaplan August Prugger und Blindenseelsorger Vitus Deiaco
Musikalisch wurde der Gottesdienst von den Geschwistern Veit umrahmt
Die Direktorin des Blindenzentrums Elisabeth Gitzl
Unter den Ehrengästen waren Caritas-Direktor Heiner Schweigkofler...
...Aleksander Pavkovic als Vertreter der FIDACA ...
...Jelena Brajsa, Ex-Direktorin der Caritas von Zagreb...
...Landesrätin Dr. Martha Stocker...
...und der blinde Literaturübersetzer, Publizist und Dichter Sead Muhamedagic' aus Zagreb.
Verschiedene Zitate über Mariedl wurden verlesen...
...und ein Gedenkstein errichtet.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt
Der Tag klang mit einem gemütlichen Grillfest im Park des Blindenzentrums aus
 

zurück