Sportliche Aktivitäten

In Zusammenarbeit mit der Blinden- und Sehbehindertenamateursportgruppe Südtirol (BSSG) bietet das Blindenzentrum St. Raphael verschiedenste sportliche Aktivitäten für blinde und sehbehinderte Menschen an.

Daraus ergibt sich ein breit gefächertes sportliches Angebot, welches in Folge beschrieben wird:
Skilanglauf
Bis zu dreimal wöchentlich begeben sich die seheingeschränkten und blinden Langläufer gemeinsam mit freiwilligen ausgebildeten Begleitern auf die Loipen. Diese Trainingseinheiten dienen unter anderem als Vorbereitung auf verschiedenste Wettkämpfe im In- und Ausland. Eine dieser Großveranstaltungen ist die sehr gut organisierte, jährliche Langlaufwoche mit internationaler Beteiligung in einer beliebten Wintersporthochburg in Südtirol.
Ski-Alpin
Das alpine Skifahren wird in Südtirol vor allem von Sehbehinderten, aber auch von einzelnen wagemutigen Blinden betrieben. Durch konkrete Kommandos wie "HOPP!", "HALT!" oder "GEHT!" führt der Begleiter den hinter sich fahrenden blinden oder sehbehinderten Skiläufer.
Torball und Goalball
Torball und Goalball sind zwei wettkampfmäßig betriebene Mannschaftssportarten für Blinde, wobei jeder einzelne Mitspieler sowohl in der Defensive als auch im Angriff aktiv ist. Torchancen, akrobatische Abwehrparaden, Schnelligkeit, Konzentration und Orientierung sorgen für Spannung und Attraktion dieser Sportart und fördern zusätzlich die körperliche Fitness, das Selbstvertrauen und das Mannschaftsgefühl.

Während des Schuljahres wird in Bozen einmal pro Woche trainiert. Die BSSG nimmt an zahlreichen Freundschaftsturnieren im In- und Ausland sowie an den nationalen Meisterschaften teil.
Turnen
Das Angebot der wöchentlichen gemeinsamen Gymnastikstunde im Blindenzentrum St. Raphael wird besonders gerne angenommen, wobei auch der hauseigene Fitnessraum zum Kraft- und Ausdauertraining genutzt werden kann.

Yoga
Ebenso wie das Turnen werden auch die Yogastunden im Blindenzentrum angeboten. Yogaübungen fördern die Vitalität des Körpers und steigern die geistige Konzentrationsfähigkeit.

Schwimmen
Das wettkampfmäßige Schwimmen hat durch die Zunahme der Angebote anderer sportlicher Aktivitäten seinen Stellenwert verloren. Das Angebot des Blindenzentrum St. Raphael, das hauseigene Schwimmbad in der Freizeit zu nutzen, wird jedoch gerne angenommen. Außerdem bieten diverse Vereine Schwimmkurse im Blindenzentrum St. Raphael an.
Tandemfahren
Das Tandemfahren ist Breiten- und Leistungssport in einem. Der sehende „Pilot“ übernimmt das Lenken und die Gangschaltung. Während des Sommers treffen sich die Tandemfahrer wöchentlich zu einer gemeinsamen Radtour. Auch sind in der warmen Jahreszeit Wochenendfahrten oder Tagesausflüge sehr beliebt.
Schach
Das Schachspiel erfreut sich bei Blinden und Sehbehinderten großer Beliebtheit. Da die Finger beim Spielen die Augen ersetzen, muss sichergestellt werden, dass die Figuren nicht verschoben werden können. Zu diesem Zweck sind die schwarzen Felder erhöht und die einzelnen Figuren mit Stiften versehen, so dass sie - auf das Brett gesteckt - einen sicheren Halt haben.
Einige der sehbehinderten Mitglieder spielen auch in offiziellen Schachklubs in Südtirol. Die BSSG organisiert jeden Herbst „die internationale Schachmeisterschaft für Sehgeschädigte“ im Blindenzentrum St. Raphael mit Teilnehmern aus dem In- und Ausland, wobei bis zu 6 Nationen vertreten sind.

Eindrücke eines Teilnehmers aus Norwegen beim 25-jährigen Schachturnierjubiläum 2017:
Kegeln
Die hauseigene Kegelbahn im Blindenzentrum St. Raphael, ausgestattet mit einer taktilen Schaltfläche, stellt eine beliebte Freizeitgestaltung für Hausbewohner und Gäste dar. Mindestens einmal im Jahr wird auch ein Wettbewerb in den Kategorien Blinde, Sehbehinderte und Sehende, ausgetragen, während parallel dazu das Tischkegeln angeboten wird.

Mehr Informationen zum Thema Sport:
Tel. 0471 - 442 323
info@blindenzentrum.bz.it

Weitere Freizeitangebote und Informationen finden Sie auf unserer Seite Veranstaltungen und Angebote sowie im aktuellen Veranstaltungskalender.